Das Institut français von Nordrhein-Westfalen und das Deutsch-Französische Jugendwerk, freuen sich sehr, Sie im Jahr des 60. Jahrestags des Élysée-Vertrags gemeinsam zur Konferenz einzuladen:

Städtepartnerschaften: Die junge Generation zur Stärkung der deutsch-französischen Beziehungen einbinden

am Dienstag, den 12. Dezember um 19.00 Uhr

im Institut français (Sachsenring 77, 50677 Köln)

 

Städtepartnerschaften spielen eine grundlegende Rolle bei der Stärkung der internationalen Beziehungen, insbesondere zwischen Frankreich und Deutschland. Diese Partnerschaften bieten eine privilegierte Plattform, um Verständnis füreinander zu entwickeln, den Austausch zu fördern und die Zusammenarbeit in Bereichen wie Forschung, Innovation und nachhaltige Entwicklung anzuregen.

Sie verkörpern das europäische Ideal der Einheit in der Vielfalt, indem sie die Zusammenarbeit zwischen lokalen Gemeinschaften unterstützen und gleichzeitig ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer größeren Gemeinschaft vermitteln. Daher ist es heute wichtiger denn je, die junge Generation in diese Strukturen einzubeziehen, die es in der Vergangenheit ermöglicht haben, solch enge Beziehungen zwischen der deutschen und französischen Zivilgesellschaft zu knüpfen.

Grußwort:

  • Etienne Sur, französischer Generalkonsul in NRW und Leiter des Institut français
  • Tobias Bütow, Generalsekretär DFJW

Präsentation von:

  • Prof. Dr. Frank Baasner, Direktor des Deutsch-Französischen Instituts Ludwigsburg und Autor des Panorama-Papiers Städtepartnerschaften: Stabübergabe an die junge Generationen.
  • Florence Gabbe, Leiterin der Einheit Regionen, Europa und Nachbarschaft, DFJW
  • Dr. Kai Pfundheller, Leitung des Instituts für Politische Bildung der Auslandsgesellschaft / Netzwerkstelle Städtepartnerschaften NRW
  • Dr. Michael Vogt, Beauftragter für Städtepartnerschaften im Büro für Europa und Internationales der Stadt Köln
  • Luise Böttcher, Projektleitung Städtepartnerschaften & Intergenerationelles, DFJA (Deutsch-Französischer Jugendausschuss)

Moderation:

  • Benjamin Kurc, Leitung Deutsch-Französischer Bürgerfond

Die Veranstaltung findet in deutscher Sprache statt. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum Austausch bei einem Umtrunk mit Fingerfood.

Melden sie sich jetzt an