Im Frühjahr 2009 wird das Internationale Polarjahr 2007/08 offiziell beendet. Aus diesem Anlass veranstaltet das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) vom 18. bis 22. März 2009 ein deutsch-französisches Wissenschaftsforum in der Cité des Sciences et de l'Industrie in Paris.

Diese Veranstaltung wird in enger Zusammenarbeit mit dem Office franco-québécois pour la Jeunesse (OFQJ), den Vereinen Les Petits Débrouillards, der Rasselbande e.V., dem Technischen Jugendfreizeit- und Bildungsverein e.V. (tjfbv), dem Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI), sowie dem französischen Institut Paul Emile Victor (IPEV) durchgeführt.

Das Forum ist eine Folgeveranstaltung des Wissenschaftsforums 2007 und soll unter anderem dazu dienen, bereits ausgearbeitete Projekte aus dem letzten Jahr weiterzuentwickeln sowie neue Projekte aufzunehmen. Jungen Menschen soll die Gelegenheit gegeben werden, sich sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktischer Perspektive mit folgenden Themenschwerpunkten zu beschäftigen:
Die Welt der Polargebiete
Die Polargebiete im globalen Kontext
Klimawandel

Veranstaltung in zwei Teilen:
Ausstellung von Jugendprojekten aus den Bereichen Wissenschaft, Technik, Neue Medien, Politik, Umweltschutz, Artenvielfalt, Klimaforschung usw. und diesen den Schulklassen sowie dem Pariser Publikum in der Cité des Sciences et de l'Industrie zu präsentieren,
Seminar mit jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich und Forschern / Wissenschaftlern

AUSSTELLUNG
Wichtige Hinweise:
Auf der Ausstellung des Forums sollen bis zu 50 Projekte vorgestellt werden. Französisch-kenntnisse der Teilnehmer sind wünschenswert, um die Begegnung zwischen den Jugendlichen bestmöglich zu gestalten. Die interaktiven Arbeiten sollen sowohl die Besucher als auch die jugendlichen Aussteller ansprechen und zur aktiven Beteiligung anregen. Daher bitten wir Sie, von reinen Fotomontagen oder statische Ausstellungsobjekten abzusehen.

Pro Ausstellungseinheit sind ein Betreuer und maximal vier Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren vorgesehen. Wir weisen darauf hin, dass die Begleitpersonen die Aufsichtspflicht über ihre Gruppen haben.

Das DFJW organisiert für die Teilnehmer ein vielfältiges Kultur- und Begegnungs-programm in Paris mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Sprache. Die Teilnehmer erhalten freien Zugang zu Ausstellungen der Cité des Sciences et de l'Industrie.

Das DFJW übernimmt die Kosten für die An- und Abreise (bis max. 2. Klasse Bahn oder Sparpreis Flug), Übernachtung in Mehrbettzimmern für die Jugendlichen, Unterbringung der Begleitpersonen in Doppelzimmern, Verpflegung sowie die Programmkosten. Die Erstattung der Fahrtkosten erfolgt gegen Vorlage der Originalbelege.

Pro Gruppe wird ein Unkostenbeitrag von 120,00 Euro erhoben.

Als teilnehmende Gruppe sind Sie aufgefordert, bereits im Voraus Kontakte zu Journalisten und regionalen Medien zu knüpfen und diese auf das Forum einzuladen.

Wir bitten Sie, bei Interesse das beiliegende Bewerbungsformular ausgefüllt an uns zurück zu senden. Die genaue Projektbeschreibung in deutsch und mit französischer Übersetzung benötigen wir zudem in digitaler Form (word-Dokument); zu senden an schaal@ofaj.org.

Anmeldeschluss ist der 5. Februar 2009.
Die ausgewählten Gruppen erhalten schnellstmöglich eine Zusage.
Anmeldeformular

SEMINAR
das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) organisiert zum Abschluss des Internationalen Polarjahrs vom 15. März bis 21. März 2009 in Paris ein Forum mit Fragestellungen zu aktuellen Themen der Wissenschaft.

Ziel der Veranstaltung ist es:

1. Die Bedeutung der Polarforschung für die heutige Zeit im interkulturellen Kontext zu diskutieren;

2. Jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich und Quebec die Möglichkeit zu geben, sich mit Forschern und Wissenschaftlern aus den drei Ländern über aktuelle Themen auszutauschen;

3. den interkulturellen Dialog zwischen Jugendlichen und Wissenschaftlern zu fördern, um sprachliche sowie kulturelle Barrieren zu überwinden.

Im Rahmen der Vorträge und Workshops zur Polar- und Klimaforschung haben insgesamt 50 junge Deutsche, Franzosen und Quebecer im Alter zwischen 18 und 25 Jahren die Gelegenheit, sich mit aktuellen Themen der Forschung im Internationalen Polarjahr auseinander zu setzen, einen Einblick in die Arbeit renommierter Forscher zu bekommen und gemeinsam über Lösungsansätze der vielfältigen Probleme an den Polarregionen zu diskutieren.

Mehr Infos
Anmeldeformular