Vorstellung
Dies ist der dritte und letzte Teil unserer trilateralen Begegnung. Wir begehen uns auf die Spuren der Erinnerungskultur in Frankreich, in der Normandie.
Wir werden uns auf den geschichtlichen Hintergrund des "D-Day" konzentrieren und erfahren mehr über die Auswirkungen der nationalsozialistischen Besatzung Frankreichs und die Militäroperation der Alliierten auf die Zivilbevölkerung. Wir werden auch nachvollziehen, was es für die Menschen von damals bedeutete, im Krieg zu leben.
In verschiedene Workshops und Aktivitäten setzen wir uns auch mit unserer Vorstellung von Freiheit auseinander. Was ist für uns heute selbstverständlich? Wo liegen die Grenzen der persönlichen Freiheit? Und was hat Freiheit mit Frieden zu tun?
Es bleibt auch Zeit, die Schätze der Normandie zu entdecken, ans Meer zu fahren und Freundschaften zu knüpfen. Diese Begegnung ist dreisprachig, alles wird auf Deutsch, Türkisch und Franzözisch übersetzt. Es finden auch Sprachanimationen statt um die interkulturelle Erfahrung zu vertiefen.
Vorbereitungstreffen: Es werden virtuelle Vorbereitungstreffen angeboten, die Termine und die Anmeldung dazu werden 4 Wochen davor bekannt gegeben.
Reiseroute: selbständige An-/Abreise bis/von Köln danach, gemeinsame Busfahrt nach/von Bernieres-sur-mer, Frankreich
Unterbringung: Jugendherberge, Mehrbettzimmer, Vollverpflegung.
Teilnahmebetrag: 450,00 €
Methode der Registrierung
Mehr Informationen auf der unsere Webseite
Unsere beliebten Programme

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Diversität und Partizipation • Weiterbildung • Geschichte und Erinnerung • Ökologie & Nachhaltige Entwicklung
Berufsbildende Begegnungen organisieren
Organisieren Sie deutsch-französische berufliche Begegnungen für Ihre Schüler:innen und Auszubildenden!

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Geschichte und Erinnerung • Ökologie & Nachhaltige Entwicklung • Kunst & Kultur • Demokratie • Europa • Diversität und Partizipation • Sprache und Kommunikation • Medien und neue Technologien • Interkulturelles Lernen
1234-Projekte
Mit der Unterstützung in Höhe von 1.234 Euro können Sie Projekte für junge Menschen finanzieren und Austausch fördern.

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Geschichte und Erinnerung
Fortbildungen für Lehrkräfte
Sie sind Lehrer:in und möchten sich für deutsch-französische Projekte oder Austausche fortbilden? Dann nehmen Sie an einer Fortbildung teil.

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Geschichte und Erinnerung • Demokratie • Europa • Deutsch-französische Zusammenarbeit • Städtepartnerschaften • Politische Bildung
Begegnungen rund um Städte- und Regionalpartnerschaften organisieren
Das DFJW unterstützt deutsch-französische und trilaterale Austauschprojekte im Rahmen von Städte- und Regionalpartnerschaften.

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Europa • Geschichte und Erinnerung • Bekämfung gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Eine deutsch-französische Begegnung
07.07.2025 - 18.07.2025 8 bis 12 Teilnehmer aus DEU 14-16 Jahre alt Online Vorbereitungstreffen Preis: 450€ Anmeldung bis 15. Mai

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Geschichte und Erinnerung
Wir suchen nur noch junge Menschen aus Deutschland
Diese Jugendbegegnung in Sarajevo beleuchtet den Genozid von Srebrenica und die geschichtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen

Um dieses Element zu Ihren Favoriten hinzuzufügen, loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Interkulturelles Lernen • Geschichte und Erinnerung • Kunst & Kultur • Naturwissenschaften
FOKUS: Projekte für schulische und außerschulische Kooperation
FOKUS ist ein Programm für schulische und außerschulische Einrichtungen, die ein gemeinsames Projekt organisieren wollen.