Vorstellung des Programms

Ein DFJW-Stipendium für dein Praktikum oder deinen Ferienjob in Frankreich 

Für dich ist gerade der richtige Zeitpunkt, um Berufserfahrung in deiner Partnerstadt oder Partnerregion in Frankreich zu sammeln? Das DFJW unterstützt dich finanziell bei einem freiwilligen Praktikum oder einem Ferienjob von einder Dauer von mindestens 4 Wochen.

Du kannst in einem Unternehmen, einer Verwaltung, einem Verein oder einer Einrichtung tätig sein. Für einige Zeit im Ausland zu arbeiten, hat viele Vorteile:  

  • Du kannst über deine berufliche Zukunft nachdenken. 
  • Du verbesserst deine Französischkenntnisse.
  • Du sammelst Berufserfahrung und erweiterst deinen Lebenslauf.
  • Du entdeckst Frankreich und seinen Arbeitsmarkt.
  • Du lernst deine Partnerstadt oder –region besser kennen.
  • Du triffst neue Leute.

Und wie geht es weiter?

Das DFJW bietet dir in erster Linie finanzielle Unterstützung. Um einen Ferienjob oder ein Praktikum musst du dich jedoch selbst kümmern. Bitte beachte dabei, dass es sich um ein freiwilliges Praktikum handeln muss. Solltest du ein Pflichtpraktikum im Rahmen deines Studiums oder deiner Ausbildung absolvieren müssen, kannst du dich an das Programm Stipendium für ein studiengebundenes oder ausbildungsbegleitendes Praktikum | DFJW wenden.

Du kannst das Stipendium erst beantragen, nachdem du deinen Job bzw. dein Praktikum gefunden hast. Du benötigst Hilfe? Mit diesen Ratgebern kannst du dir einen Überblick verschaffen: 

Wenn du nicht weißt, welche deine französische Partnerstadt oder -region ist, dann informiere dich auf der Website deiner Gemeinde, deines Bezirks bzw. Kreises, deines Bundeslandes oder direkt bei den Partnerschaftskomitees. Du kannst dich für eine Beratung auch an das DFJW wenden.  

Du willst wissen, wo andere junge Menschen ihre Ferienjobs oder Praktika gemacht haben? Auf unserer interaktiven Karte findest du mehr Infos über die Einsatzorte der Teilnehmenden aus den Vorjahren.

So bewirbst du dich

Reiche deinen Stipendienantrag spätestens 4 Wochen vor Job- oder Praktikumsbeginn auf unserer Online-Plattform Electra ein. Bitte beachte, dass dein Antrag nach Ablauf dieser Frist nicht mehr bearbeitet werden kann. 

Innerhalb eines Monats nach deinem Aufenthalt in Frankreich musst du einen Praktikumsbericht (ca. 5 Seiten) an das DFJW schicken. Du kannst den Bericht wahlweise auf Deutsch oder Französisch schreiben. Die Förderung wird nach Eingang deines Praktikumsberichts und der erforderlichen Nachweise auf dein Konto überwiesen.

Im Rahmen der DFJW-Strategie „Diversität und Partizipation“ bearbeiten wir vorrangig Anträge von jungen Menschen, die kaum oder keinen Zugang zu Austauschprogrammen haben. Wir wollen ihnen so den Zugang zu internationalen Mobilitätsangeboten erleichtern. Du bist dir nicht sicher, ob du Anspruch auf diese Förderung hast? In der Erklärung „Junge Menschen mit besonderem Förderbedarf“ kannst du nachlesen, ob du förderberechtigt über diese Kategorie bist.

Das DFJW kann dir folgende finanzielle Unterstützung gewähren: 

  • Stipendium über 300 Euro (150 Euro bei kostenfreier Unterkunft). 
  • Stipendium über 600 Euro (300 Euro bei kostenfreier Unterkunft) für junge Menschen, die kaum oder keinen Zugang zu internationalen Mobilitätsangeboten haben.
  • Fahrtkostenzuschuss in Form einer Kilometerpauschale (0,16 €/Km) entsprechend der Entfernung zwischen dem Wohnort und dem Ort des Praktikums, z.B Pauschale Quimper/Remscheid: 1081 km x 0,16 € = 172,96 €. 

Dein:e Arbeitgeber:in beteiligt sich mit 300 Euro oder mehr (bzw. 600 Euro oder mehr bei jungen Menschen mit eingeschränkten Zugang zu Austauschprogrammen) an deinem Praktikum oder Job? In diesem Fall gewährt dir das DFJW lediglich eine Reisekostenpauschale.

Video

Erfahrungsberichte

„Meine Erwartungen bezüglich meines Praktikums wurden voll erfüllt. Ich habe mir ein abwechslungsreiches Praktikum gewünscht, wo ich verschiedene Aufgabenbereiche entdecke. Dies war in jedem Fall gegeben. Zudem hat mich der Austausch zwischen den Partnerstädten interessiert. Hierbei habe ich viel Neues über die deutsch französische Freundschaft dazu gelernt.“

Noah Göbel
Job in der Partnerstadt

„Dieser Ferienjob in Deutschland war in jeder Hinsicht eine Bereicherung, sowohl in Bezug auf das Erlernen der Sprache, denn innerhalb eines Monats in dem Land bin ich sicherer geworden und habe mein Sprachverständnis und mein Vokabular verbessert, als auch in Bezug auf meine berufliche Orientierung, denn im nächsten Jahr möchte ich die BAFA-Ausbildung absolvieren, um als Jugendleiterin zu arbeiten. Mit diesem Praktikum in der Kita konnte ich erste Erfahrungen in der Kleinkindbetreuung sammeln.“

Célia Bossard
Job in der Partnerstadt

„Dieses Praktikum hat meine Erwartungen weit übertroffen, denn ich konnte eine neue Kultur entdecken und gleichzeitig meine Deutschkenntnisse verbessern. Dabei habe ich einen Einblick hinter die Theaterkulissen erhalten – in all das, was den Augen des Publikums verborgen bleibt. Ich habe erfahren, dass das Erlernen der Sprache entscheidend ist, um eine Kultur, ein Land und seine Menschen richtig zu verstehen. Durch dieses Erlebnis habe ich Lust bekommen, noch tiefer in die Sprache Goethes einzutauchen, die ich sehr schön, facettenreich und inspirierend finde.“

Ombeline Bonvillain
Job in der Partnerstadt

Die Vorteile des Programms

  • 1° Ein Pluspunkt für deinen beruflichen Werdegang

    Mit einem Ferienjob oder einem Praktikum in Frankreich zeigst du künftigen Arbeitgeber:innen, dass du in einem internationalen Umfeld arbeiten kannst und offen für neue Erfahrungen bist. 

  • 2° Eine Möglichkeit zur Erweiterung deines Netzwerks

    Bei deiner Tätigkeit in Frankreich kannst du privat neue Leute kennenlernen und darüber hinaus ein berufliches Netzwerk aufbauen, das dir später von Nutzen sein kann.

  • 3° Ein Zuschuss für deinen Geldbeutel

    Das DFJW unterstützt dich bei deinem Vorhaben und gewährt dir ein Stipendium, damit du es erfolgreich durchführen kannst. Mit dieser Finanzhilfe kannst du entspannt deinen Aufenthalt in Frankreich genießen! 

FAQ

icon

FAQ Job in der Partnerstadt

Meine Heimatgemeinde hat keine Partnerstadt. Was nun?

In diesem Fall könnt ihr euch an eine Gemeinde/Stadt in Ihrer unmittelbaren Umgebung wenden, die eine Partnergemeinde in Frankreich hat.

Ebenfalls ist es möglich, einen Job oder ein Praktikum im Rahmen einer Regionalpartnerschaft zwischen Deutschland und Frankreich zu machen.

Show more

Vermittelt das DFJW Praktika bzw. Jobs in die Partnerstadt oder -region?

Nein, das DFJW vermittelt keine Praktika oder Jobs. Wendet euch an den Partnerschaftsverein in eurer Stadt bzw. Gemeinde oder an die zuständigen Ansprechpartner bei der Stadtverwaltung, die oftmals nähere Auskünfte geben und ggf. bei der Vermittlung behilflich sein können. Das DFJW kann darüber hinaus beratend zur Verfügung stehen und an seine Partner verweisen, die in den entsprechenden Städten oder Regionen bei der Suche nach einem Praktikum oder einem Job behilflich sein können. Das DFJW steht euch außerdem mit allgemeinen Hinweise zur Praktika- und Unterkunftssuche zur Seite.

Das Vermittlungsbüro des Centre Français de Berlin kann euch ebenfalls konkret bei der Suche nach einem Job bzw. einem Praktikum unterstützen und auch die Correspondant.e.s régionaux des DFJW in Frankreich können euch weiterhelfen.

Show more

In welchem Bereich kann ich meinen Job bzw. mein Praktikum absolvieren?

Ihr könnt das Praktikum bzw. den Job in jedem Bereich absolvieren, zum Beispiel in der Verwaltung, im sozialen Bereich, in einem Privatunternehmen, der Gastronomie oder einem anderen Bereich.

Show more

Wie lange muss mein Praktikum bzw. mein Job dauern?

Das Praktikum bzw. der Job muss mindestens 4 Wochen dauern.

Show more

Welche weiteren Kriterien muss ich erfüllen?

Ihr müsst zwischen 16 und 30 Jahre alt sein, euren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben, sowie über ausreichend Französischkenntnisse verfügen, um eure Tätigkeit in Frankreich ausüben zu können.  Der Job bzw. das Praktikum muss freiwilligen Charakter haben und darf nicht im Rahmen der schulischen, beruflichen oder universitären Ausbildung durchgeführt werden.

Show more

Tipps & Tricks

Wohnungssuche

Vor allem wenn man eine Wohnung in Paris sucht, sollte man sich auf eine längere Suche einstellen und rechtzeitig vor dem Aufenthalt mit der Suche anfangen.

Um in Paris, in anderen Städten und Regionen eine Wohnung zu mieten, muss man oft entweder das Zweifache/Dreifache der Warmmiete als Nettogehalt nachweisen oder eine Bürgschaft einer in Frankreich lebenden Person angeben, die im Notfall die Mietzahlung gewährleistet. Diese Person muss dann verschiedene Dokumente wie Gehaltsabrechnungen, Steuerbescheide, Nachweis über die Miethöhe und einen Brief zur Bürgschaft vorlegen (caution).

Wohnung gefunden? Dann solltet ihr prüfen, ob ihr Anspruch auf Wohngeld habt. Einen entsprechenden Antrag stellt man bei der Caisse d’allocations familiales (CAF). Das Wohngeld kann nicht rückwirkend gewährt werden. Es empfiehlt sich also, möglichst schnell Wohngeld zu beantragen. Mehr Infos gibt es unter https://www.caf.fr/.

Zusätzlich zur Miete muss man in Frankreich noch die Wohnsteuer (taxe d’habitation) zahlen. Sie richtet sich nach der Größe und Lage der Wohnung. Außerdem ist Hausratsversicherung (assurance multirisque habitation) verpflichtend.

 

Leitfäden und Broschüren

 

Links

Show more

Bewerben in Frankreich

Bewerbungen sind immer eine aufregende Aufgabe: Was muss alles in mein Motivationsschreiben? Wie strukturiere ich meinen Lebenslauf? Und wenn dann alles in einer anderen Sprache geschrieben werden muss, kann das eine erste Hürde auf dem Weg zu einem Praktikum oder Job sein.

Genau wie in Deutschland sind Lebenslauf und Motivationsschreiben auch in Frankreich Teil jeder Bewerbung. Zeugniskopien sind aber in Frankreich nicht notwendig. Trotzdem ist zu beachten, dass beide Dokumente in Frankreich anders aufgebaut sind.

Ihr habt euch in Frankreich beworben und nach einigen Wochen noch keine Antwort erhalten? Dann hakt beim Unternehmen einfach noch mal nach. Manche Arbeitgeber*innen testen das Interesse der Bewerber*innen, indem sie zuerst nicht auf die Bewerbung reagieren und stattdessen auf deren Nachfrage warten.

 

Leitfäden und Broschüren

 

Links

Show more

Sprachliche Vorbereitung

„Ich weiß nicht, ich war noch nie sehr gut in Französisch.“ „Ein Praktikum in Frankreich? Nein, eher ein Land, in dem Deutsch oder Englisch gesprochen wird.“

Keine Sorge, mit diesen Ängsten bist du nicht alleine. Vielen fällt es schwer, die Sprachbarrieren zu überwinden. Zunächst sollte man wissen, dass die Menschen in Frankreich sehr tolerant gegenüber Menschen sind, die noch nicht perfekt Französisch sprechen.

Ein Praktikum alleine wegen Sprachbarrieren aufzugeben, wäre schade. Du willst dich sprachlich perfekt vorbereiten? Dafür zu gibt es viele verschiedene Tools.

 

Leitfäden und Broschüren

 

Links

 

Programme

DFJW-Programme: PARKUR, Tele-Tandem, Sprachkurse

Unabhängige Programme: Duolingo, babbel, Sprachkurse

Show more

Finanzierung / Stipendien

Praktika werden oftmals nicht ausreichend vergütet, um die Lebenshaltungskosten zu decken. Damit das Praktikum nicht an finanziellen Hürden scheitert, gibt es eine Vielzahl an Stipendienprogrammen für junge Leute.

 

Leitfäden und Broschüren

 

Links

 

DFJW-Programme

Show more

Rechtlicher Rahmen

Wie viel Vergütung erhält man für ein Praktikum in Frankreich? Ist eine Praktikumsvereinbarung verpflichtend? Wie erhalte ich sie? Wie lange ist das maximale Stundenaufkommen? Muss ich Steuern oder andere Abgaben zahlen?

Hier die wichtigsten Informationen (unvollständige Liste):

  • Die maximale offizielle Arbeitszeit in Frankreich beträgt 35 Stunden pro Woche.
  • Praktika, die länger als 2 Monate (44 Arbeitstage) dauern, werden mit 3,90 € pro Stunde vergütet.
  • Die französische Grundversicherung (Caisse Primaire d’Assurance Maladie - CPAM) ist kostenlos, das Antragsverfahren ist aber meist sehr langwierig
  • Praktika, die länger als 2 Monate dauern und bei denen die Praktikumsvergütung den Betrag von 17.490,20 € (jährlicher gesetzlicher Mindestlohn – „SMIC“) nicht überschreitet, sind steuerfrei.
  • Eine Praktikumsvereinbarung (convention de stage) ist Pflicht.
  • Für ein freiwilliges Praktikum kann das Programm PRAXES weiterhelfen.
  • Mit der europäischen Krankenversicherungskarte werden viele Krankheitsfälle auch in Frankreich versichert.
  • Liegt die Höhe der Praktikumsvergütung bei oder unter 3,90 € pro Stunde, müssen keine Sozialabgaben gezahlt werden. Bei freiwilligen Praktika sind die Beiträge unabhängig von der Höhe der Vergütung fällig. Arbeitgeber*innen ziehen die Sozialversicherungsbeiträge direkt von der Vergütung ab.

 

Leitfäden und Broschüren

 

Links

Show more

Administrative Schritte

Administrative Schritte

Ein Auslandsaufenthalt ist immer ein großes Abenteuer, aber auch mit administrativem Aufwand verbunden. Wie kann ich mich in Frankreich versichern? Wie kann ich dort ein Bankkonto einrichten? Wir haben eine Liste mit hilfreichen Links und Broschüren erstellt, die euch einen groben Überblick über all das, was an administrativen Schritten erledigt werden muss, gibt.

Ein wichtiger Punkt bei Auslandsaufenthalten ist natürlich die Versicherung. Die Europäische Krankenversicherungskarte deckt meist schon viele Risiken ab. Es gibt aber unterschiedliche Versicherungen, die einen speziellen Schutz für Auslandsaufenthalte anbieten.

Wenn ihr euch zusätzlich zur deutschen Grundversicherung auch für die französische Grundversicherung anmelden möchtet, wendet euch an die CPAM. Die Anmeldung ist kostenlos, aber meist recht langwierig.

Wir empfehlen euch außerdem, sich in die Elefand-Liste des Auswärtigen Amts einzutragen. Diese Liste ist speziell für Deutsche im Ausland gedacht. Im Notfall kann euch das Auswärtige Amt schnell erreichen: 
https://elefand.diplo.de/elefandextern/home/registration!form.action

 

Leitfäden und Broschüren

 

Links

Hier geben wir Ihnen eine kleine Übersicht mit Beispielen verschiedener Anbieter (unvollständige Liste):

Wlan

Bank

Auslandskrankenversicherung

Versicherung der Wohnung

Elefand-Liste des Auswärtigen Amtes:

Show more

Praktikums- oder Jobsuche

Das richtige Praktikum oder den richtigen Job zu finden, kann sich als sehr schwierig erweisen, zumal es ein riesiges Angebot an Internetseiten gibt und die meisten davon auf Französisch sind. Trotzdem: Lasst nicht den Kopf hängen, es gibt einige hilfreiche Internetseiten und einfach Techniken, die euch helfen können.

Viele Suchmaschinen für Stellenmärkte, die in Deutschland bekannt sind, existieren auch in Frankreich (beispielsweise Indeed oder Monster). Um auf das französische Pendant der Seite zu gelangen, reicht es oftmals aus, das Kürzel „.de“ durch „.fr“ zu ersetzen.

Benutzt bei der Suche die französischen Schlüsselwörter stage, job, emploi ...

Vertraut auf eure Französischkenntnisse, ihr habt nichts zu verlieren! Gebt bei der Suche „langue maternelle allemand“ an, denn in einigen Jobs und Unternehmen ist genau dieses deutsche Profil gefragt. Außerdem gibt es viele deutsche Unternehmen mit Sitz in Frankreich, bei denen ihr euch bewerben könnt. Das DFJW stellt euch zudem diverse Möglichkeiten zur Verfügung, damit ihr eure sprachlichen bzw. kulturellen Kompetenzen verbessern oder perfektionieren könnt. Ein Beispiel ist das Tool PARKUR (s. „sprachliche Vorbereitung“).

Ein anderer Tipp: Konzentriert euch nicht zu stark auf eine einzige Region in Frankreich. Paris ist nicht Frankreich. Versucht euer Glück auch in anderen Städten wie Lyon, Marseille oder Straßburg. Orte, in denen es sich gut leben lässt, findest du in ganz Frankreich.

 

Leitfäden und Broschüren

 

Links

Show more

Unsere beliebten Programme

Vorschau Capture d’écran 2024-01-16 à 15.45.12.png

Interkulturelles Lernen • Deutsch-französische Zusammenarbeit • Kultur • Sprache und Kommunikation

UNTERSTÜTZUNG VON PROJEKTEN ZUR INTERNATIONALEN MOBILITÄT VON JUGENDLICHEN

Die Details
Vorschau 69581496_2438575546210092_6720904419807854592_n.jpg

Interkulturelles Lernen • Städtepartnerschaften • Sprache und Kommunikation

Tandem-Aufenthalt Nürnberg/Nizza

Deutschland
Frankreich

Tandem-Sprachreisen in Nürnberg und Nizza. 14-26 August 2024

Die Details
Vorschau Deux jeunes participants à une rencontre

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details
Vorschau FranceMobil-Lektor:innen

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FranceMobil

Geh für 10 Monate nach Deutschland, um Schüler:innen zu treffen und ihnen die französische Sprache und Kultur näherzubringen.

Die Details
Vorschau amelielosier-200908-dfjw-tandem-9041.jpg

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

Fortbildung zur Tandemkursleitung

Sie möchten Leiter:in für binationale Kurse werden? Dann nehmen Sie an einer unserer Fortbildungen für das Sprachenlernen im Tandem teil!

Die Details
Vorschau mobiklasse.de-Lektor:innen 2023/24

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

mobiklasse.de

Gehe mit mobiklasse.de für 10 Monate nach Frankreich, um Schulklassen zu treffen und sie für die deutsche Sprache zu begeistern.

Die Details
Vorschau Tele-Tandem

Interkulturelles Lernen • Medien und neue Technologien

Ein Tele-Tandem-Projekt organisieren

Tele-Tandem fördert Partnerschaften zwischen Schulklassen aus Deutschland und Frankreich durch ein gemeinsames Projekt mit digitalen Tools.

Die Details
Vorschau Des personnes discutent autour du table de réunion

Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Regio Lab: ein Projekt für grenzüberschreitende Mobilität

Das vom DFJW getragene Interreg-Projekt Regio Lab zur Förderung eines lebendigen grenzüberschreitenden Austauschs in der Region Oberrhein.

Die Details
Vorschau magazin-6-sport-mathildecolas.jpg

Interkulturelles Lernen • Sport und Bewegung

Sportbegegnungen organisieren

Sportvereine oder -clubs: Organisieren Sie mit Hilfe des DFJW eine deutsch-französische Begegnung für Ihre Mitglieder!

Die Details
Vorschau rencontres scientifiques

Interkulturelles Lernen • Kultur • Naturwissenschaften

Wissenschaftsbegegnungen organisieren

Sie sind ein Wissenschaftsverein oder -club und Ihre Mitglieder sind kluge Köpfe? Organisieren Sie eine deutsch-französische Begegnung!

Die Details