Vorstellung des Programms

Da der interkulturelle Austausch eine Voraussetzung für künstlerisches Schaffen ist, unterstützt das DFJW deutsch-französische Begegnungen junger Menschen in diesem Bereich. Wenn Sie ein Kulturverein oder eine Kultureinrichtung sind, dann sollten Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.

Bei dem Projekt kann es sich um ein Seminar, einen Workshop oder andere Arten von Begegnungen rund um künstlerisches Schaffen handeln. Musik, Tanz, Malerei, Theater, Kino, Videospiele, digitale Kunst: Sie können eine Begegnung aus ganz unterschiedlichen Sparten organisieren, sofern die Teilnehmenden junge professionelle oder angehende Berufstätige im Kulturbereich sind. Wir können Teilnehmende bis zum Alter von 30 Jahren, junge Berufstätige bis zum Alter von 35 Jahren fördern.

Das DFJW bietet Ihnen bei Bedarf für maximal 35 Teilnehmenden, einschließlich Begleitpersonen, eine Förderung für Reise-, Basis-, Projekt- und Sprachanimationskosten. Eine Gruppe muss aus mindestens 4 Teilnehmenden (inklusive Begleitpersonen) bestehen. Siehe Richtlinien sowie unsere FAQs 

Sie haben bereits Kontakt zu einer Theatergruppe oder einem Orchester in Frankreich? Dann reichen Sie Ihr Projekt ein. Weiter unten erfahren Sie, was dafür zu tun ist. 

Das DFJW fördert darüber hinaus im Rahmen von Projektausschreibungen Gruppenbegegnungen von Vereinen oder Einrichtungen.

Möchten Sie innovative Aktionen organisieren, die neue Zielgruppen ansprechen? Es ist möglich, einen Antrag für ein 1234-Projekt zu stellen (Zuschuss bis zu 1234€).

So stellen Sie einen Förderantrag

Die Antragsunterlagen müssen mindestens 3 Monate vor Beginn der Begegnung per E-Mail an zsb@dfjw.org geschickt werden. Dazu gehören: 

Es muss ein Gegenbesuch im Partnerland stattfinden und dieser muss im Antrag angegeben werden (ohne, dass schon genaue Daten feststehen). Das Projekt muss durch den Projektträger mit einem angemessenen Anteil kofinanziert werden (das DFJW kann nicht zu 100% alle Kosten finanzieren). Dazu können auch Eigenmittel, die Beiträge der Teilnehmenden und andere Drittmittel zählen.

Antragsfrist: Bis 3 Monate vor Beginn der Begegnung

 

Wer muss den Antrag stellen?

*Antrag auf Förderung von bilateralen Gruppenprojekten im Präsenzformat:
- Bei Anreise nur einer Gruppe wird der Antrag vom Projektträger der anreisenden Gruppe gestellt.
- Bei Anreise beider Gruppen wird der Antrag vom Projektträger des Landes, in dem das Projekt stattfindet, gestellt.

*Antrag auf Förderung von hybriden oder digitalen Gruppenprojekten: Der Antrag wird vom deutschen oder französischen Projektträger gestellt.

*Für Begegnungen in einem weiteren Land stellt der deutsche oder französische Partner den Förderantrag. Die Länder, die für eine Förderung infrage kommen, sind in unserem Glossar (ab Seite 24 unserer Richtlinien) aufgeführt.

*Antrag auf Förderung von sonstigen Projekten (1234-Projekte) : Der Antrag wird vom deutschen oder französischen Projektträger gestellt.

Wenn Sie einer Kunsthochschule angehören, müssen Sie den Antrag über die Hochschulseminare einreichen. 

Die Vorteile des Programms

  • 1° Eine interkulturelle Bereicherung

    In bilateralen oder internationalen Workshops oder Kursen können sich die Teilnehmenden gegenseitig und durch eigene interkulturelle Erfahrungen bereichern. Der für die Kunst so wichtige Dialog zwischen den Kulturen steht im Mittelpunkt dieser Begegnungen. 

  • 2° Ein gemeinsames Projekt

    Bei einer Ausstellung oder einer Aufführung als Ergänzung zu jeder Begegnung arbeiten die Teilnehmenden zusammen auf ein gemeinsames Ziel hin. Dabei können sich alle mit vielen verschiedenen Inspirationen auseinandersetzen und lernen, an einem künstlerischen Gemeinschaftsprojekt zu arbeiten.

  • 3° Ein europäisches Kunstnetzwerk

    Im Rahmen dieser Begegnung knüpfen die jungen Kunstschaffenden dauerhafte Kontakte. Sie bauen Brücken zwischen europäischen Kulturen und darüber hinaus. Zudem erweitern sie ihr berufliches Netzwerk und es entstehen neue kreative Projekte.

Unsere beliebten Programme

Vorschau Capture d’écran 2024-01-16 à 15.45.12.png

Interkulturelles Lernen • Deutsch-französische Zusammenarbeit • Kultur • Sprache und Kommunikation

UNTERSTÜTZUNG VON PROJEKTEN ZUR INTERNATIONALEN MOBILITÄT VON JUGENDLICHEN

Die Details
Vorschau 69581496_2438575546210092_6720904419807854592_n.jpg

Interkulturelles Lernen • Städtepartnerschaften • Sprache und Kommunikation

Tandem-Aufenthalt Nürnberg/Nizza

Deutschland
Frankreich

Tandem-Sprachreisen in Nürnberg und Nizza. 14-26 August 2024

Die Details
Vorschau Deux jeunes participants à une rencontre

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details
Vorschau FranceMobil-Lektor:innen

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FranceMobil

Geh für 10 Monate nach Deutschland, um Schüler:innen zu treffen und ihnen die französische Sprache und Kultur näherzubringen.

Die Details
Vorschau amelielosier-200908-dfjw-tandem-9041.jpg

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

Fortbildung zur Tandemkursleitung

Sie möchten Leiter:in für binationale Kurse werden? Dann nehmen Sie an einer unserer Fortbildungen für das Sprachenlernen im Tandem teil!

Die Details
Vorschau mobiklasse.de-Lektor:innen 2023/24

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

mobiklasse.de

Gehe mit mobiklasse.de für 10 Monate nach Frankreich, um Schulklassen zu treffen und sie für die deutsche Sprache zu begeistern.

Die Details
Vorschau Tele-Tandem

Interkulturelles Lernen • Medien und neue Technologien

Ein Tele-Tandem-Projekt organisieren

Tele-Tandem fördert Partnerschaften zwischen Schulklassen aus Deutschland und Frankreich durch ein gemeinsames Projekt mit digitalen Tools.

Die Details
Vorschau Des personnes discutent autour du table de réunion

Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Regio Lab: ein Projekt für grenzüberschreitende Mobilität

Das vom DFJW getragene Interreg-Projekt Regio Lab zur Förderung eines lebendigen grenzüberschreitenden Austauschs in der Region Oberrhein.

Die Details
Vorschau magazin-6-sport-mathildecolas.jpg

Interkulturelles Lernen • Sport und Bewegung

Sportbegegnungen organisieren

Sportvereine oder -clubs: Organisieren Sie mit Hilfe des DFJW eine deutsch-französische Begegnung für Ihre Mitglieder!

Die Details
Vorschau rencontres scientifiques

Interkulturelles Lernen • Kultur • Naturwissenschaften

Wissenschaftsbegegnungen organisieren

Sie sind ein Wissenschaftsverein oder -club und Ihre Mitglieder sind kluge Köpfe? Organisieren Sie eine deutsch-französische Begegnung!

Die Details