Vorstellung

Weil Kunst und Kultur unbegrenzte Möglichkeiten für Austausch und Dialog bieten, lädt das DFJW Kulturvereine in Deutschland dazu ein, bei gemeinsamen Projekten Begegnungen zwischen jungen Menschen aus Deutschland und Frankreich zu organisieren.

Wie? Durch die Gründung einer Partnerschaft mit einem Verein in Frankreich und anschließenden Begegnungen in beiden Ländern. Die jungen Menschen gehen gemeinsam ihrer Leidenschaft nach, machen zusammen Fortschritte und lernen andere Herangehensweisen kennen. 

Die jungen Menschen in Ihrer Gruppe sprechen kein Französisch? Kein Grund zur Sorge: Mit der vom DFJW entwickelten Methode der Sprachanimation können sich die Teilnehmenden problemlos verständigen und lernen dabei noch etwas Französisch.

Zusammen mit dem Partnerverein entscheiden Sie über die Modalitäten für den Aufenthalt (z. B. in Gastfamilien oder Gemeinschaftsunterkünften) und einigen sich auf ein detailliertes Programm. 

Sie möchten den interkulturellen Dialog erweitern? Dann organisieren Sie ein Projekt mit einem anderen Land mit drei Begegnungsphasen und noch mehr Austauschmöglichkeiten. Bitte geben Sie dies in Ihrem Antrag an.

So organisieren Sie eine Begegnung

Finden Sie einen Verein in Frankreich für Ihr Projekt. Sie haben noch keinen Partner gefunden? Dann stöbern Sie mal in den Kleinanzeigen auf der Website des DFJW.

Setzen Sie sich anschließend mit Ihrem Dachverband in Verbindung (BKJ, AMJ, JMD, VdM, BDAT, BdB.). Ihr Dachverband unterstützt Sie bei Ihrem Projekt, beantwortet Ihre Fragen und übermittelt den Förderantrag an das DFJW. 

Wenn Ihre Organisation zu keinem Dachverband gehört, müssen Sie den Förderantrag an den / die LändervertreterIn senden. Sie haben noch Fragen? Dann wenden Sie sich bitte an Anne-Sophie Lelièvre: kultur@dfjw.org 

Das DFJW gewährt Ihnen eine finanzielle Förderung. Sie können auch pädagogische Materialien nutzen, die Ihnen die Organisation des Projekts erleichtern.  

Antragsfrist: 3 Monate vor Beginn der Begegnung 

Erfahrungsberichte

„Es war eine erlebnisreiche und kreative Woche. Die jungen Menschen aus Berlin wurden von der Neugier der jungen Pariser:innen angesteckt.“

F.
Teilnehmer eines Austauschs zwischen Paris und Berlin zum Thema Skateboard, Breakdance und Street Art

Die Vorteile des Programms

  • 1° Eine originelle Möglichkeit, seiner Leidenschaft nachzugehen

    Kulturelle Begegnungen sind für junge Hobbykünstler:innen und -kulturschaffende eine Möglichkeit, bei einer gemeinschaftlichen interkulturellen Erfahrung ihre Kunst auszuüben und voranzukommen. Durch die gemeinsame Leidenschaft und die Begeisterung für eine Sache läuft der Austausch fast wie von selbst.  

  • 2° Austausch von Ausdrucksformen und Arbeitsweisen

    Wen junge Menschen aus Deutschland andere Kunst- und Kulturschaffende aus Frankreich treffen, hinterfragen sie ihre Arbeitsweisen und entdecken neue Herangehensweisen. Bei längeren Aufenthalten haben alle Teilnehmenden genügend Zeit, sich mit anderen Herangehensweisen vertraut zu machen.

  • 3° Eine bereichernde Begegnung

    Über Musik, Tanz oder Fotografie lassen sich die Kultur des anderen Landes einfach kennenlernen. Junge Leute erleben Interkulturalität, begegnen Personen, mit denen sie sonst nicht zusammengekommen wären, und können enge Kontakte knüpfen. 

Unsere beliebten Programme

Interkulturelles Lernen • Sport und Bewegung

Sportbegegnungen organisieren

Sportvereine oder -clubs: Organisieren Sie mit Hilfe des DFJW eine deutsch-französische Begegnung für Ihre Mitglieder!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Eine Ausbildung für Jugendleiter:innen organisieren

Organisieren Sie mit Unterstützung des DFJW eine Ausbildung, um Jugendleiter:innen für deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnung

Die Details

Europa • Interkulturelles Lernen

Voltaire-Programm

Du bist in der 8., 9. oder 10. Klasse und möchtest Frankreich kennenlernen? Dann geh mit dem Voltaire-Programm für 6 Monate dort zur Schule!

Die Details
IMG_4044_2.jpg

Interkulturelles Lernen • Handel • Weiterbildung • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Intensive kaufmännische und interkulturelle Fortbildung

Lernen Sie mit dem Programm der intensiven kaufmännischen und interkulturellen Fortbildung mehr über deutsch-französischen Import/Export.

Die Details

Kunst & Kultur • Sprache und Kommunikation

Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm

Nehmen Sie am Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm teil und arbeiten Sie zusammen mit Kolleg:innen aus Frankreich,Österreich und der Schweiz!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Hochschulseminare

Organisieren Sie deutsch-französische Hochschulseminare für Ihre Studierenden, um die europäische Zusammenarbeit hautnah zu erleben.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur

Kunstprojekte für junge Kulturschaffende organisieren

Bieten Sie jungen Kunst- und Kreativschaffenden aus Deutschland und Frankreich einen Auslandsaufenthalt bei einem gemeinsamen Projekt an.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Regio Lab: ein Projekt für grenzüberschreitende Mobilität

Das vom DFJW getragene Interreg-Projekt Regio Lab zur Förderung eines lebendigen grenzüberschreitenden Austauschs in der Region Oberrhein.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details
musee.png

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur

Arbeitsaufenthalte im Museum

Sie arbeiten im Museumsbereich? Verbringen Sie mit dem DFJW 2 Monate in Frankreich, um Ihre Kenntnisse zu erweitern.

Die Details