Vorstellung des Programms

Internationale und interkulturelle Begegnungen tragen zur politischen Bildung und Hochschulbildung bei. Deshalb unterstützt das DFJW Begegnungen zwischen Studierenden aus Deutschland und Frankreich.

Wenn Sie zum Lehrpersonal einer Universität oder Hochschule gehören oder Mitglied einer studentischen Vereinigung sind, organisieren Sie doch eine bilaterale oder trilaterale Begegnung für Ihre Studierenden! Dieses Programm bietet die Möglichkeit, das Hochschulleben im Partnerland kennenzulernen, Studierenden im Nachbarland zu begegnen, das Wissen der Teilnehmenden in ihrem Fachgebiet zu vertiefen und sie vielleicht sogar zu einem längeren Auslandsaufenthalt zu bewegen, etwa im Rahmen eines Praktikums oder Studienaufenthalts. 

Um möglichst viele junge Menschen zu erreichen und deren intellektuelle Neugier zu wecken, werden Projekte mit einem bereichsübergreifenden und multidisziplinären Ansatz bevorzugt: Dabei kann es sich bei der Begegnung um eine Sommeruniversität, die Beteiligung an einem Studierendenradio, einen themenspezifischen Workshop oder um eine zweisprachige Hochschulzeitung handeln. Vorrangig unterstützt das DFJW Projekte zu den Themen Umweltverantwortung, Klimaschutz, Demokratie, Frieden und Inklusion.

Nutzen Sie auch die verfügbaren Arbeitsmaterialien (vor allem zur Sprachanimation) und erhalten Sie einen Zuschuss zu den Reise-, Aufenthalts- und Programmkosten. Sie können sich mit Ihrem eigenen Projekt oder im Rahmen einer Ausschreibung des DFJW bewerben.
 

So beantragen Sie einen Zuschuss

Schicken Sie Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail an zsb@dfjw.org. Ihre Bewerbung muss aus folgenden Unterlagen bestehen:

Der deutsche Partner stellt den Antrag, wenn die Gruppe die Partnereinrichtung in Frankreich besucht oder wenn es sich um eine Drittortbegegnungen in Deutschland handelt. Das können Lehrende oder Vertretungen einer studentischen Vereinigung übernehmen. 

Für trilaterale Begegnungen mit einem weiteren Land muss der deutsche oder französische Partner den Förderantrag stellen, je nachdem wo die Begegnung stattfindet (S. 12 der Richtlinien). Die Länder, die für eine Förderung infrage kommen, sind in dem Glossar aufgeführt (am Ende der Richtlinien).

Antragsfrist: 3 Monate vor dem Beginn der Begegnung 

Video

Die Vorteile des Programms

  • 1° Eine interkulturelle und europäische Begegnung

    Eine bilaterale oder trilaterale Begegnung im Hochschulbereich eignet sich hervorragend, um das Interesse der jungen Generationen für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu steigern und um ihnen zu vermitteln, dass Europa in ihrem eigenen Interesse liegt. Anhand eines gemeinsamen Projekts nehmen die Studierenden die andere Kultur als eine persönliche Bereicherung wahr und lernen zugleich die Vorzüge der Europäischen Union kennen. 

  • 2° Ein erster Schritt in Richtung internationale Mobilität

    Mit einem Hochschulseminar zeigen Sie Ihren Studierenden, dass ein Studium im anderen Land möglich ist. Die Studierenden können sich ein Bild von einem anderen Hochschulsystem machen, das ihnen vielleicht Lust auf einen längeren Auslandsaufenthalt macht.

  • 3° Europäische Forschungszusammenarbeit

    Durch die Kontakte, die während eines Hochschulseminars geknüpft werden, eröffnen sich Ihnen Möglichkeiten für dauerhafte Verbindungen zwischen Hochschulen in Europa. Studierende begegnen sich und können sich über ihre Forschung und ihre Arbeitsweisen austauschen. So können weitreichende wissenschaftliche Kooperationen entstehen.

Unsere beliebten Programme

Vorschau Capture d’écran 2024-01-16 à 15.45.12.png

Interkulturelles Lernen • Deutsch-französische Zusammenarbeit • Kultur • Sprache und Kommunikation

UNTERSTÜTZUNG VON PROJEKTEN ZUR INTERNATIONALEN MOBILITÄT VON JUGENDLICHEN

Die Details
Vorschau 69581496_2438575546210092_6720904419807854592_n.jpg

Interkulturelles Lernen • Städtepartnerschaften • Sprache und Kommunikation

Tandem-Aufenthalt Nürnberg/Nizza

Deutschland
Frankreich

Tandem-Sprachreisen in Nürnberg und Nizza. 14-26 August 2024

Die Details
Vorschau Deux jeunes participants à une rencontre

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details
Vorschau atelier-radio-berlin.jpg

Europa • Sprache und Kommunikation • Medien und neue Technologien

Radiowerkstatt für junge Journalist:innen

Das DFJW lädt Nachwuchs-Journalist:innen aus Deutschland und Frankreich zu einer 5-tägigen Radiowerkstatt ein.

Die Details
Vorschau Groupe participant à un cours de langue

Frühkindliches Lernen • Sprache und Kommunikation

Außerschulische Französischkurse für Kinder

Sie möchten Ihr Kind für außerschulische Französischkurse anmelden? Entdecken Sie die Kursangebote der Partner des DFJW ganz in Ihrer Nähe.

Die Details
Vorschau FranceMobil-Lektor:innen

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FranceMobil

Geh für 10 Monate nach Deutschland, um Schüler:innen zu treffen und ihnen die französische Sprache und Kultur näherzubringen.

Die Details
Vorschau amelielosier-200908-dfjw-tandem-9041.jpg

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

Fortbildung zur Tandemkursleitung

Sie möchten Leiter:in für binationale Kurse werden? Dann nehmen Sie an einer unserer Fortbildungen für das Sprachenlernen im Tandem teil!

Die Details
Vorschau mobiklasse.de-Lektor:innen 2023/24

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

mobiklasse.de

Gehe mit mobiklasse.de für 10 Monate nach Frankreich, um Schulklassen zu treffen und sie für die deutsche Sprache zu begeistern.

Die Details
Vorschau Tele-Tandem

Interkulturelles Lernen • Medien und neue Technologien

Ein Tele-Tandem-Projekt organisieren

Tele-Tandem fördert Partnerschaften zwischen Schulklassen aus Deutschland und Frankreich durch ein gemeinsames Projekt mit digitalen Tools.

Die Details
Vorschau Des personnes discutent autour du table de réunion

Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Regio Lab: ein Projekt für grenzüberschreitende Mobilität

Das vom DFJW getragene Interreg-Projekt Regio Lab zur Förderung eines lebendigen grenzüberschreitenden Austauschs in der Region Oberrhein.

Die Details