Vorstellung

Das DFJW und seine Partnerstrukturen haben vor fast fünfzehn Jahren angefangen Schlüsselkompetenzen für Teamende zu definieren und einen Zertifizierungsprozess zu starten. 

Inzwischen gibt es drei Zertifikate von denen die Teilnehmenden – bei Erfüllung aller Kriterien – in dieser Fortbildung zwei erhalten können: Das Zertifikat für interkulturelle Jugendleiterinnen und Jugendleiter in deutsch-französischen Jugendbegegnungen sowie das Zertifikat für Sprachanimateurinnen und Sprachanimateure. Weitere Informationen zu den Zertifikaten gibt es auf der entsprechenden Webseite des DFJW. Teamer:innen mit Zertifikat können sich in einer Datenbank des DFJW eintragen und bei Bedarf an unterschiedliche Seminaranbieter vermitteln lassen.

In dem Zertifizierungsprozess werden wir viele Themen behandeln: Gruppendynamik, Kultur und Interkulturelles Lernen, Umgang mit Sprache und Sprachanimation, Rolle der Teamenden und Arbeit in einem interkulturellen Team. Auch werden wir uns mit dem Umgang mit Konflikten, Diskriminierung, Vorurteilen und vielen anderen Themen beschäftigen. Zudem werden wir eine Simulation veranstalten bei der die Anwesenden in Kleingruppen eine fiktive Jugendbegegnung planen werden. Dabei wird die konkrete Antragstellung, Projektentwicklung und Programmgestaltung erlebt.

Internationale Mobilität steht in einem scheinbaren Widerspruch zur „Nachhaltigen Entwicklung“.  Gemeinsam werden wir überlegen wie Begegnungen nachhaltiger werden können ohne Themen wie Klimagerechtigkleit zu vergessen.

In der Fortbildung werden wir viele grundlegende Methoden ausprobieren und gemeinsam erleben. Danach besprechen wir wie diese Methoden in die eigene Toolbox intergriert werden können. Die Fortbildung basiert auf den Grundsätzen der nonformalen Bildungsarbeit – neben der Plenumsarbeit werden viele Prozesse in Kleingruppen verlagert. 

Unser Ansatz ist es möglichst konkret und vielfältig zu wirken, die Inhalte werden praxis- und erlebnisorientiert in Form von Simulationen, Workshops, Spielen, Gruppenarbeit und Diskussionen erarbeitet. Lernen findet aber nicht nur in den offiziellen Lernmomenten statt. Durch die angepasste Gestaltung der Lernumgebung und des Programms ist uns auch die Möglichkeit des nonformalen und informellen Lernens wichtig.

Wir legen großen Wert auf Respekt und Anerkennung aller Anwesenden in ihren Diversität. Alle Menschen sind in unserer Fortbildung wilkommen. Fremdsprachliche Kompetenzen sind erwünscht aber nicht notwendig, alle Plenumsmomente werden – wie dies auch in Jugendbegegnung standart ist – konsequent konsekutiv übersetzt.

Diese Fortbildung wird freundlicherweise vom Deutsch-Französischen Jugendwerk unterstützt.

Methode der Registrierung

Der Vereinsbeitrag beträgt pro Teil 300 Euro. Darin sind die Aufenthaltskosten (Unterbringung in Doppel und Mehrbettzimmern) im Veranstaltungsort, Vollverpflegung (auf Sonderwünsche wird nach Möglichkeit eingegangen), sowie alle Programm- und Übersetzungskosten enthalten.

Die Fahrt wird nach den Grundsätzen des DFJW erstattet.

Für den Zertifizierungsprozess ist es wichtig an beiden Teilen der Grundausbildung teilzunehmen. Es ist wünschenswert – aber nicht Bedingung – die Ausbildung mit der Phase 1 starten zu lassen. Verpasste Phasen können möglichst zeitnah nachgeholt werden. Deshalb ist ein Quereinstieg zu dieser Ausbildung nach Absprache und Verfügbarkeit möglich.

Nächste Termine

icon
  • 27.09.2025 - 04.10.2025 - Frankreich
  • 02.05.2026 - 09.05.2026 - Deutschland

Unsere beliebten Programme

Interkulturelles Lernen • Sport und Bewegung

Sportbegegnungen organisieren

Sportvereine oder -clubs: Organisieren Sie mit Hilfe des DFJW eine deutsch-französische Begegnung für Ihre Mitglieder!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Eine Ausbildung für Jugendleiter:innen organisieren

Organisieren Sie mit Unterstützung des DFJW eine Ausbildung, um Jugendleiter:innen für deutsch-französische oder trilaterale Jugendbegegnung

Die Details
rencontres culturelles

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur

Kulturbegegnungen organisieren

Organisieren Sie eine deutsch-französische Begegnung für Ihre Mitglieder und fördern Sie den kulturellen Dialog in all seinen Formen.

Die Details
IMG_4044_2.jpg

Interkulturelles Lernen • Handel • Weiterbildung • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Intensive kaufmännische und interkulturelle Fortbildung

Lernen Sie mit dem Programm der intensiven kaufmännischen und interkulturellen Fortbildung mehr über deutsch-französischen Import/Export.

Die Details

Kunst & Kultur • Sprache und Kommunikation

Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm

Nehmen Sie am Georges-Arthur-Goldschmidt-Programm teil und arbeiten Sie zusammen mit Kolleg:innen aus Frankreich,Österreich und der Schweiz!

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Hochschulseminare

Organisieren Sie deutsch-französische Hochschulseminare für Ihre Studierenden, um die europäische Zusammenarbeit hautnah zu erleben.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur

Kunstprojekte für junge Kulturschaffende organisieren

Bieten Sie jungen Kunst- und Kreativschaffenden aus Deutschland und Frankreich einen Auslandsaufenthalt bei einem gemeinsamen Projekt an.

Die Details

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details
musee.png

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur

Arbeitsaufenthalte im Museum

Sie arbeiten im Museumsbereich? Verbringen Sie mit dem DFJW 2 Monate in Frankreich, um Ihre Kenntnisse zu erweitern.

Die Details
rencontres scientifiques

Interkulturelles Lernen • Kunst & Kultur • Naturwissenschaften

Wissenschaftsbegegnungen organisieren

Sie sind ein Wissenschaftsverein oder -club und Ihre Mitglieder sind kluge Köpfe? Organisieren Sie eine deutsch-französische Begegnung!

Die Details