Vorstellung des Programms

Unsere Ausbildungen zum/zur JugendleiterIn interkultureller Begegnungen bestehen aus drei Theorie-Modulen und wenden sich an junge Leute, die Lust haben, auf Honorarbasis in unseren Bildungsveranstaltungen zu arbeiten. Sie sollen die Befähigung fördern, mit Gruppen aus verschiedenen Kulturen in Begegnungssituationen umzugehen. Beide Ausbildungszyklen sind gekoppelt an ein Praktikum in einem bi- oder trilateralen Projekt, das individuell belegbar ist. Wir bieten jungen Leuten aus Deutschland, Frankreich, Polen oder Tunesien, die sich für Begegnungen, Interkulturelles Lernen und Demokratieentwicklung in der Praxis interessieren, diese Grundausbildungen an.

Die Grundausbildungen entsprechen den Ausbildungsstandards zur Ausstellung von Zertifikaten für Jugendleiterinnen und Jugendleitern von deutsch-französischen und trinationalen Jugendbegegnungen. Diese wurden von einer Arbeitsgruppe bestehend aus Vertretern deutscher und französischer Vereine und Verbände sowie dem DFJW verabschiedet. Bei erfolgreicher Teilnahme an der Ausbildung wird vom DFJW das Zertifikat für Jugendleiterinnen und Jugendleiter von interkulturellen Jugendbegegnungen verliehen.

Damit geht die Möglichkeit einher, das erworbene Wissen anzuwenden und für unser Haus oder andere Träger der außerschulischen europäischen Bildung zu arbeiten, Begegnungen zu begleiten, Erfahrungen als Sprach- und Kulturmittler zu sammeln und damit auf Honorarbasis Geld zu verdienen. Themen, die während beider Ausbildungen behandelt werden, sind folgende:

  • Einführung zum interkulturellen Lernen in bi- oder trinationalen Begegnungen
  • Rolle der Kommunikation auf verschiedenen Ebenen und nonverbale Kommunikationsformen
  • Methodenarbeit zu: Kennenlernsituationen,
  • Sprachanimation, Erkundungen der Umwelt,
  • Konfliktbewältigung, Demokratieverständnis - Kennen lernen der Lebensbedingungen der Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich oder Tunesien
  • Rolle der Vorurteile und Klischees im Umgang mit dem Anderen
  • Teamarbeit und Zeitmanagement
  • Übersetzen und Dolmetschen sowie Methoden der Sprachmittlung u.v.m

Termine 2024/2025:

Im Herbst 2024 beginnt unsere deutsch-französisch-tunesische Grundausbildung

Termine für die deutsch-französisch-tunesische Grundausbildung

  • Modul 1: Vom 28. Oktober bis zum 04. November 2024 in Hammamet (Tunesien)
  • Modul 2: Vom 16. bis zum 21. Februar 2025 in Berlin/Wannsee
  • Modul 3: Vom 21. bis zum 26. Februar 2025 in der Occitanie (Frankreich)

Die beiden Module 2 und 3 finden direkt hintereinander statt. Um die Reise von Deutschland nach Frankreich zwischen den beiden Modulen kümmern wir uns.

Kosten

  • 690,- Euro für alle Theorie-Module - zu zahlen in drei Teilbeträgen.
  • Rabatt für Studierende und Arbeitssuchende : 570,- Euro in drei Beträgen für alle Theorie-Module.

Methode der Registrierung

Bitte den Anmeldebogen ausdrucken und ausgefüllt sowie unterschrieben an office@europa-direkt.com senden. Dies bitte als PDF-Dokument per Email senden. Wir registrieren die Teilnehmenden nach Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen bei uns. Eine Teilnahmezusage wird umgehend nach Eingang der Anmeldung zugesandt, solange Ausbildungsplätze frei sind.

Nächste Termine

icon
  • 28.10.2024 - 04.11.2024 - Tunesien
  • 16.02.2025 - 21.02.2025 - Deutschland
  • 21.02.2025 - 26.02.2025 - Frankreich

Unsere beliebten Programme

Vorschau Capture d’écran 2024-01-16 à 15.45.12.png

Interkulturelles Lernen • Deutsch-französische Zusammenarbeit • Kultur • Sprache und Kommunikation

UNTERSTÜTZUNG VON PROJEKTEN ZUR INTERNATIONALEN MOBILITÄT VON JUGENDLICHEN

Die Details
Vorschau 69581496_2438575546210092_6720904419807854592_n.jpg

Interkulturelles Lernen • Städtepartnerschaften • Sprache und Kommunikation

Tandem-Aufenthalt Nürnberg/Nizza

Deutschland
Frankreich

Tandem-Sprachreisen in Nürnberg und Nizza. 14-26 August 2024

Die Details
Vorschau Deux jeunes participants à une rencontre

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details
Vorschau atelier-radio-berlin.jpg

Europa • Sprache und Kommunikation • Medien und neue Technologien

Radiowerkstatt für junge Journalist:innen

Das DFJW lädt Nachwuchs-Journalist:innen aus Deutschland und Frankreich zu einer 5-tägigen Radiowerkstatt ein.

Die Details
Vorschau Groupe participant à un cours de langue

Frühkindliches Lernen • Sprache und Kommunikation

Außerschulische Französischkurse für Kinder

Sie möchten Ihr Kind für außerschulische Französischkurse anmelden? Entdecken Sie die Kursangebote der Partner des DFJW ganz in Ihrer Nähe.

Die Details
Vorschau FranceMobil-Lektor:innen

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FranceMobil

Geh für 10 Monate nach Deutschland, um Schüler:innen zu treffen und ihnen die französische Sprache und Kultur näherzubringen.

Die Details
Vorschau amelielosier-200908-dfjw-tandem-9041.jpg

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

Fortbildung zur Tandemkursleitung

Sie möchten Leiter:in für binationale Kurse werden? Dann nehmen Sie an einer unserer Fortbildungen für das Sprachenlernen im Tandem teil!

Die Details
Vorschau mobiklasse.de-Lektor:innen 2023/24

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

mobiklasse.de

Gehe mit mobiklasse.de für 10 Monate nach Frankreich, um Schulklassen zu treffen und sie für die deutsche Sprache zu begeistern.

Die Details
Vorschau Tele-Tandem

Interkulturelles Lernen • Medien und neue Technologien

Ein Tele-Tandem-Projekt organisieren

Tele-Tandem fördert Partnerschaften zwischen Schulklassen aus Deutschland und Frankreich durch ein gemeinsames Projekt mit digitalen Tools.

Die Details
Vorschau Des personnes discutent autour du table de réunion

Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Regio Lab: ein Projekt für grenzüberschreitende Mobilität

Das vom DFJW getragene Interreg-Projekt Regio Lab zur Förderung eines lebendigen grenzüberschreitenden Austauschs in der Region Oberrhein.

Die Details