Vorstellung des Programms

Das DFJW unterstützt den kulturellen Austausch zwischen Deutschland und Frankreich mit einem Programm für junge Berufstätige in Museen und Institutionen im Bereich des Kulturerbes. Das Programm bietet jungen Menschen bis 35 Jahre die Möglichkeit, für 2 Monate die Museumsarbeit im Partnerland kennenzulernen. 

Sie können sich mit Ihren Kolleg:innen aus Frankreich austauschen, Ihre Kompetenzen bei der Zusammenarbeit erweitern und tiefer in die französische Kultur eintauchen. So machen Sie sowohl in beruflicher als auch in persönlicher Hinsicht eine bereichernde Erfahrung, die Ihnen während Ihres gesamten Berufslebens von Nutzen sein wird.

Wenn Sie Ihren ständigen Wohnsitz in Deutschland haben, in Französisch mindestens über das Sprachniveau A2 verfügen und während der gesamten Programmdauer verfügbar sind, dann steht Ihrer Bewerbung nichts mehr im Wege. 

Der Austausch umfasst ein Einführungsseminar für die Teilnehmenden aus beiden Ländern, einen Vorbereitungskurs (sprachliche und interkulturelle Vorbereitung), einen zweimonatigen Arbeitsaufenthalt im Partnerland und ein Auswertungsseminar.

Das Programm wird in Zusammenarbeit mit der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG) und dem französischen Kulturministerium zusammen mit dem Service des musées de France organisiert.

So bewerben Sie sich

Schicken Sie Ihre Bewerbung bis zum 1. November per E-Mail an das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (HdG): griese@hdg.de

Ihre Bewerbung muss folgende Unterlagen umfassen: 

  • Lebenslauf auf Deutsch und Französisch
  • Schriftliche Erlaubnis der arbeitgebenden Einrichtung in Deutschland 
  • Motivationsschreiben auf Deutsch und Französisch mit Angaben über den gewünschten Einsatz- und Tätigkeitsbereich im Museum
  • Erklärung über die aktive Teilnahme am gesamten Programm

Sollte Ihre Bewerbung angenommen werden, gewährt Ihnen das DFJW für die Monate Mai und Juni ein Stipendium in Höhe von monatlich 700 Euro, wenn Sie während Ihres Auslandsaufenthalts weiterhin eine Vergütung durch Ihren Arbeitgeber erhalten. Sollten Sie keine Vergütung in dieser Zeit erhalten, beträgt die Stipendienhöhe 900 Euro. Zusätzlich erhalten Sie vom DFJW einen Pauschalzuschuss zu den Reisekosten. 

Erfahrungsberichte

„Ich hoffe, dass die Verbindungen, die ich während dieser 3 Monate knüpfen konnte, nach dem Programm fortbestehen. Schon jetzt freue ich mich darauf, nach Dresden zurückzukommen, um mir die Ausstellung, an der ich mitgearbeitet habe, anzuschauen und Führungen anzubieten. Ich kann mir auch vorstellen, in Zukunft eine Stelle in Deutschland zu suchen, was ich vorher noch für unmöglich gehalten habe.“

Laura Favreau, Paris
Arbeitsaufenthalt in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden

„Durch diesen Aufenthalt in Deutschland konnte ich zum einen neue Kompetenzen erwerben, zum Beispiel meine Deutschkenntnisse und mein Wissen über die deutsche Kultur erweitern und mich ein wenig mehr auf die europäischen und deutsch-französischen Beziehungen spezialisieren. Zum anderen hat er mir auch neue berufliche Perspektiven eröffnet.“

Emeline Pelzer, La Bouteille
Arbeitsaufenthalt bei der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Arbeitsaufenthalt Musée Unterlinden in Colmar
Musée Unterlinden in Colmar
Arbeitsaufenthalt
Musée des Augustins in Toulouse
Arbeitsaufenthalt
Cité internationale de la tapisserie in Aubusson

Die Vorteile des Programms

  • 1° Eine kulturelle und sprachliche Bereicherung

    Sie tauchen 2 Monate lang in den französischen Alltag ein und verbessern so schnell Ihre Sprachkenntnisse. Außerdem lernen Sie die Lebensweise im Partnerland kennen und erfahren dank des Kontaktes mit den Menschen vor Ort bei Ihrer Arbeit viel über die französische Kultur. 

  • 2° Ein Pluspunkt für Ihre berufliche Zukunft

    Zwei Monate in einem Museum im Nachbarland zu arbeiten, ist eine außergewöhnliche Erfahrung, die für Sie nach der Rückkehr nach Deutschland von Vorteil sein wird: Die Teilnahme an diesem Programm zeugt von Ihrer Offenheit und Ihrem Wunsch, andere Kulturen kennenzulernen und Ihren Horizont zu erweitern.

  • 3° Deutsch-französische Zusammenarbeit

    In Frankreich werden Sie vielen Kolleg:innen begegnen, mit denen Sie sich austauschen und enge Kontakte knüpfen können. Sie können langfristig Projekte initiieren oder auch Kooperationen zwischen zwei Museen und damit zwischen beiden Ländern entwickeln. Auf diese Weise stärken Sie die deutsch-französischen Beziehungen.

Unsere beliebten Programme

Vorschau Capture d’écran 2024-01-16 à 15.45.12.png

Interkulturelles Lernen • Deutsch-französische Zusammenarbeit • Kultur • Sprache und Kommunikation

UNTERSTÜTZUNG VON PROJEKTEN ZUR INTERNATIONALEN MOBILITÄT VON JUGENDLICHEN

Die Details
Vorschau 69581496_2438575546210092_6720904419807854592_n.jpg

Interkulturelles Lernen • Städtepartnerschaften • Sprache und Kommunikation

Tandem-Aufenthalt Nürnberg/Nizza

Deutschland
Frankreich

Tandem-Sprachreisen in Nürnberg und Nizza. 14-26 August 2024

Die Details
Vorschau Deux jeunes participants à une rencontre

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FriDa, die Plattform für außerschulische Jugendbegegnungen

Die Online-Plattform FriDA erleichtert Ihnen die Organisation und Begleitung von deutsch-französischen außerschulischen Begegnungen.

Die Details
Vorschau FranceMobil-Lektor:innen

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

FranceMobil

Geh für 10 Monate nach Deutschland, um Schüler:innen zu treffen und ihnen die französische Sprache und Kultur näherzubringen.

Die Details
Vorschau amelielosier-200908-dfjw-tandem-9041.jpg

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

Fortbildung zur Tandemkursleitung

Sie möchten Leiter:in für binationale Kurse werden? Dann nehmen Sie an einer unserer Fortbildungen für das Sprachenlernen im Tandem teil!

Die Details
Vorschau mobiklasse.de-Lektor:innen 2023/24

Interkulturelles Lernen • Sprache und Kommunikation

mobiklasse.de

Gehe mit mobiklasse.de für 10 Monate nach Frankreich, um Schulklassen zu treffen und sie für die deutsche Sprache zu begeistern.

Die Details
Vorschau Tele-Tandem

Interkulturelles Lernen • Medien und neue Technologien

Ein Tele-Tandem-Projekt organisieren

Tele-Tandem fördert Partnerschaften zwischen Schulklassen aus Deutschland und Frankreich durch ein gemeinsames Projekt mit digitalen Tools.

Die Details
Vorschau Des personnes discutent autour du table de réunion

Interkulturelles Lernen • Die Berufswelt entdecken • Deutsch-französische Zusammenarbeit

Regio Lab: ein Projekt für grenzüberschreitende Mobilität

Das vom DFJW getragene Interreg-Projekt Regio Lab zur Förderung eines lebendigen grenzüberschreitenden Austauschs in der Region Oberrhein.

Die Details
Vorschau magazin-6-sport-mathildecolas.jpg

Interkulturelles Lernen • Sport und Bewegung

Sportbegegnungen organisieren

Sportvereine oder -clubs: Organisieren Sie mit Hilfe des DFJW eine deutsch-französische Begegnung für Ihre Mitglieder!

Die Details
Vorschau rencontres scientifiques

Interkulturelles Lernen • Kultur • Naturwissenschaften

Wissenschaftsbegegnungen organisieren

Sie sind ein Wissenschaftsverein oder -club und Ihre Mitglieder sind kluge Köpfe? Organisieren Sie eine deutsch-französische Begegnung!

Die Details