Mit unserer Liste finden Sie alle Partner des DFJW, die zu einem unserer 12 Netzwerke gehören auf einen Klick. Entdecken Sie Partnervereine und -verbände, Mitarbeitende oder Ansprechpersonen, die Sie bei Ihrem Vorhaben unterstützen.
Rund 100 Juniorbotschafter:innen setzen sich für die deutsch-französische Freundschaft ein und repräsentieren das DFJW vor Ort auf Veranstaltungen in allen Bundesländern und Regionen.
Erkundigen Sie sich in unseren Partnerinstitutionen und -organisationen über das Programmangebot des DFJW. Dort erhalten Sie alle relevanten Informationen zu Mobilitätsprogrammen und sonstigen Aktivitäten des DFJW.
Viele junge, motivierte Lektor:innen sind im Nachbarland unterwegs, um Schulklassen spielerisch für die eigene Sprache und Kultur zu begeistern und sie über Austauschprogramme zu informieren.
Viele junge, motivierte Lektor:innen sind im Nachbarland unterwegs, um Schulklassen spielerisch für die eigene Sprache und Kultur zu begeistern und sie über Austauschprogramme zu informieren.
Die Netzwerke „Diversität und Partizipation“ zeigen jungen Menschen, die bislang kaum oder keinen Zugang zu Mobilitätsprogrammen und Austauschprojekten hatten, wie sie an deutsch-französischen oder trilateralen Begegnungen teilnehmen können.
Die Studierendenwerke in Deutschland und die CNOUS/CROUS in Frankreich haben den Auftrag, den Alltag von Studierenden in sozialer, wirtschaftlicher, kultureller und gesundheitlicher Hinsicht zu verbessern.
Pädagogische Mitarbeiter:innen sind wertvolle Bindeglieder zwischen den Verbänden der freien Jugendarbeit und dem DFJW. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung von deutsch-französischen und internationalen Mobilitätsprojekten.
Als Ansprechpartner:innen für den internationalen Jugendaustausch in den Bundesländern und Regionen tragen die Ländervertreter:innen maßgeblich dazu bei, den deutsch-französischen Jugendaustausch zu fördern. Sie sind auch für die Antragsbearbeitung zuständig.
Vom jeweiligen Bundesland berufene Partner in den Kultusministerien der Länder bemühen sich um eine kontinuierliche Verbesserung des Fremdsprachenunterrichts an Schulen. Außerdem fördern sie die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch mit anderen Ländern.
Das Programm „Arbeit beim Partner“ will die interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Organisationen in Deutschland und Frankreich vertiefen. Mit „Arbeit beim Partner“ können junge Menschen in einem Verein oder einer Einrichtung im Partnerland erste Berufserfahrungen sammeln.
MOE, SOE- und Maghreb-Netzwerke und ihre Regionalbeauftragte
Vier Regionalbeauftragte unterstützen die Mittel- und Osteuropa (MOE), Südosteuropa (SOE) und Maghreb Netzwerke mit ihrer Expertise und tragen zur Vertiefung der Begegnungsarbeit bei.
Das DFJW hat die Aufgabe, die Beziehungen zwischen Kindern, Jugendlichen, jungen Erwachsenen und in der Jugendarbeit Tätigen zu vertiefen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, arbeiten wir mit Partnerorganisationen zusammen, die die Funktion einer Zentralstelle übernehmen können