Demokratie-Schmiede gibt jungen Europäer:innen das Wort

„Einig, sich uneinig zu sein“ – unter diesem Motto erarbeiteten 30 Auszubildende und junge Arbeitnehmende in Ausbildungsberufen aus Deutschland, Frankreich und der Ukraine eine Woche lang Vorschläge zu ihrer Rolle und Teilhabe in demokratischen Gesellschaften.

Die Demokratie-Schmiede findet in einem weichenstellenden und zugleich symbolischen Kontext statt. Bei den anstehenden Europawahlen dürfen Jugendliche ab 16 Jahren in Deutschland erstmals wählen. „Das DFJW möchte jungen Menschen eine Stimme geben – und die Wahl ab 16 ist ein klarer Schritt dahin. Wir müssen die junge Generation miteinbeziehen und mit ihnen die Zukunft gestalten“, so die DFJW-Generalsekretär:innen Tobias Bütow und Anne Tallineau.

Die Ergebnisse wurden beiden Staatschefs zum Abschluss der Demokratie-Schmiede bei einer kreativen Performance in Berlin präsentiert.

Vorschau Die Teilnehmenden der Demokratie-Schmiede mit Emmanuel Macron und Frank-Walter Steinmeier
Die Teilnehmenden der Demokratie-Schmiede mit Emmanuel Macron und Frank-Walter Steinmeier
© Jennifer Sanchez | vonZynski.com

Deutsch-französischer Sportsommer

Volunteers aus Deutschland und Frankreich trafen die Präsidenten am Brandenburger Tor und läuteten so den deutsch-französischen Sportsommer ein. Die jungen Menschen kommen bei der Fußball-Europameisterschaft der Männer EURO 2024 in Deutschland und bei den Olympischen und Paralympischen Sommerspielen in Paris zum Einsatz. Diese sportlichen Großereignisse sind eine ideale Gelegenheit, um den interkulturellen Austausch und die Arbeit am deutsch-französischen Verständnis zu fördern.

Vorschau Emmanuel Macron und Frank-Walter Steinmeier treffen die Volunteers der EURO 2024
Emmanuel Macron und Frank-Walter Steinmeier treffen die Volunteers der EURO 2024
© Jennifer Sanchez | vonZynski.com

Vorstellung der Erinnerungsplattform Cartorik

Im Holocaust-Mahnmal Berlin präsentierten die DFJW-Juniorbotschafter:innen den Staatschefs „Cartorik“, die neue digitale Plattform deutsch-französischer Erinnerungsorte für junge Menschen. Sie soll der Generation Instagram die vielfältige deutsch-französische und europäische Erinnerungskultur multimedial näher bringen.

Vorschau DFJW-Juniorbotschafter:innen präsentierten den Staatschefs „Cartorik“, die neue digitale Plattform deutsch-französischer Erinnerungsorte für junge Menschen.
DFJW-Juniorbotschafter:innen präsentierten den Staatschefs „Cartorik“, die neue digitale Plattform deutsch-französischer Erinnerungsorte für junge Menschen.
© Jennifer Sanchez | vonZynski.com

Generation Europa trifft Steinmeier und Macron in Dresden

Auf Einladung des Sächsischen Staatsministeriums für Justiz, Demokratie, Europa und Gleichstellung waren die Mitglieder des Netzwerks Generation Europa am 27. Mai 2024 zu Gast im Schloss Moritzburg bei Dresden. Bei einem offiziellen Mittagessen tauschten sich die Nachwuchskräfte mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron, den Europaminister:innen Anna Lührmann und Jean-Noël Barrot, dem Ministerpräsidenten des Freistaates Sachsen Michael Kretschmer und der sächsischen Staatsministerin Katja Meier aus. Gemeinsam sprachen sie über die Wettbewerbsfähigkeit in Europa und erinnerten an die Bedeutung der deutsch-französischen Beziehungen. Generation Europa formulierte ebenfalls Empfehlungen für die Bereiche Kultur, Klima, Gesundheit und berufliche Mobilität. Im Anschluss nahmen die Mitglieder des Netzwerks am Europafest in Dresden teil und verfolgten die Rede von Emmanuel Macron an die Jugend. 

Vorschau Selfie mitFrank-Walter Steinmeier und Emmanuel Macron
Selfie mitFrank-Walter Steinmeier und Emmanuel Macron
© Bundesregierung/Jesco Denzel