Die Sitzung fand unter dem Vorsitz von Jana Borkamp, Leiterin der Abteilung „Kinder und Jugend“ im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Thibaut de Saint Pol, Vertreter des französischen Ministeriums für Sport, Jugend und Vereinswesen, statt.

Borkamp und de Saint Pol erinnerten an die großen Meilensteine des Jahres 2024: Umsetzung der neuen Förderrichtlinien des DFJW, Europawahlen, Staatsbesuch von Emmanuel Macron, deutsch-französischer Sportsommer mit der Fußball-Europameisterschaft der Männer sowie den Olympischen und Paralympischen Spielen in Paris, Gedenkveranstaltungen zum 80. Jahrestag der Befreiung Frankreichs vom Nationalsozialismus. Sie bedankten sich in diesem Zuge beim Team des DFJW für das unermüdliche Engagement. 

Die beiden Vorsitzenden betonten, dass das Stärken von Jugendbegegnungen Auftrag und Markenkern des DFJW sei. Das müsse daher auch 2025 weiter im Fokus stehen. Der Verwaltungsrat stellte mit der Verabschiedung des Aktionsplans für das Jahr 2025 sowie mit dem einstimmigen Beschluss des Haushalts die Weichen, um diesem Ziel entgegenzuarbeiten. Mit Blick auf den 80. Jahrestag des Endes des 2. Weltkriegs und den 35. Jahrestag der Deutschen Einheit sind Erinnerungsarbeit und die Stärkung demokratischer Grundprinzipien thematische Schwerpunkte des neuen Jahres. Die Jugendvertretungen betonten die Relevanz von Klima- und Umweltschutz für junge Menschen und begrüßten die Fortschritte bei der Erarbeitung einer diesbezüglichen Strategie für das DFJW.

Das DFJW dankt den Vorsitzenden und den Mitgliedern des Verwaltungsrates für ihre Unterstützung und die wegweisenden Diskussionen. Sie untermauern die Arbeit des DFJW und seiner Partner mit wichtigen Impulsen für mehr Austausch zwischen jungen Menschen aus Deutschland, Frankreich, Europa und darüber hinaus.