Das DFJW empfiehlt die sorgfältige Lektüre des Impressums (https://www.dfjw.org/impressum) und warnt vor möglichem Missbrauch persönlicher Daten durch Dritte. Kleinanzeigen im Internet sind öffentlich einsehbar. Darüber hinaus sind die Kleinanzeigen in allen Suchmaschinen gelistet und können somit leicht gefunden werden. Da immer die Gefahr des Missbrauchs von Daten oder Informationen besteht, empfehlen wir Ihnen, alle Maßnahmen zu ergreifen, um sich und Ihre Daten zu schützen und generell im Internet besondere Vorsicht walten zu lassen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren müssen sich vor einer Veröffentlichung bzw. Kontaktaufnahme ihre Erziehungsberechtigten befragen.

Das DFJW empfiehlt, auf den Inhalt der zu veröffentlichenden Daten zu achten, die eigene Privatsphäre zu schützen (z. B. durch die Verwendung eines Pseudonyms oder die Abkürzung des Namens) und nur auf ernsthafte Anfragen zeitnah und angemessen zu antworten. Achten Sie bei der Veröffentlichung Ihrer Kleinanzeige darauf, welche Daten Sie sinnvollerweise veröffentlichen sollten. Geben Sie keine Privatadressen, Telefonnummern oder Links zu sozialen Medien wie Instagram o. ä. an. Falls Sie zu Zahlungen aufgefordert werden sollten oder fragwürdige bzw. rassistische Nachrichten erhalten, melden Sie dies bitte an: webmaster@dfjw.org 

Minderjährige sollten die Anfragen auf die Kleinanzeige nie alleine lesen. So kann sichergestellt werden, dass es sich nicht um unlautere Anfragen handelt. Im Idealfall sollten die Eltern oder andere Erziehungsberechtigte die Anfragen zuerst alleine lesen und unlautere Anfragen löschen, bevor Minderjährige sie sehen.

Die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer) werden bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Es handelt sich dabei um notwendige Angaben, ohne die wir Ihre Anfrage nicht bearbeiten können. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen. Ihre Daten werden ausschließlich von dafür zuständigen Bediensteten des DFJW und seiner Partner bearbeitet.
Gemäß den Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes und nach der DSGVO haben sie folgende Rechte: das Recht auf Auskunft, das Recht auf Berichtigung oder Löschung, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit und das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.dfjw.org/datenschutz/
Widerspruchsrecht
Sie können jederzeit ohne Angabe von Gründen von den oben aufgeführten Rechten und Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen und die erteilte Einwilligungserklärung mit Wirkung für die Zukunft abändern oder gänzlich widerrufen. Sie können den Widerruf entweder per E-Mail an datenschutz@dfjw.org oder postalisch an DFJW, Datenschutzbeauftragter, Molkenmarkt 1, 10179 Berlin übermitteln.